Jedes Guillermo Forchino Produkt ist in einem einzigartigem Forchino Zeitungspapier verpackt und mit einem Spezialetikett versehen. Die Mischung aus Forchinos großen Sinn für Humor, mit einem starken Hauch Ironie verbunden, haben zur Comic Kunst Forchinos geführt. Die limitierten und nummerierte Editionen seiner Figuren sind begehrte Objekte für Liebhaber und Sammler. DIE GESCHICHTE: Schon in seiner Kindheit hatte niemand an ihn geglaubt. Und weil er nicht besonders clever aussah, wurde er in seiner Heimatstadt von allen ausgelacht. Er war die Zielscheibe für Schikanen jeder Art. Nur eines machte ihm wirklich Freude: wie ein Irrer durch die Straßen zu rennen, so dass nur noch eine Staubwolke von ihm zu sehen war. Dabei bewegte er seine Hände, als hielte er ein Lenkrad fest, und imitierte hingebungsvoll das Röhren eines Automotors, wobei tausend winzige Speicheltröpfchen aus seinem Mund flogen. Wie er es angestellt hatte, das wusste niemand, doch mit fünfundzwanzig Jahren gewann er tatsächlich das Indy 500. Und heute gibt es keinen mehr, der den großen Lionel Benjamin noch auslacht. Im Gegenteil: Sein gewagter, ja geradezu tollkühner Fahrstil findet überall Bewunderung. Und unter seinen Fans gehört es fast schon zum guten Ton, ganz im Stile des Champions das Brüllen der Motoren nachzuahmen und mit Schlammspritzern auf der Windschutzscheibe herumzufahren. |